Was ist etty hillesum?

Etty Hillesum

Etty Hillesum (geboren am 15. Januar 1914 in Middelburg, gestorben am 30. November 1943 in Auschwitz) war eine niederländische Jüdin, die während des Zweiten Weltkriegs durch ihre Tagebücher und Briefe bekannt wurde. Diese Dokumente bieten einen tiefen Einblick in ihre innere Welt und ihren spirituellen Werdegang inmitten der Verfolgung und des Holocaust.

Wichtige Aspekte ihres Lebens und Denkens:

  • Tagebücher: Hillesums Tagebücher, geschrieben zwischen 1941 und 1943, dokumentieren ihre persönliche Entwicklung, ihren Glauben an die innere Stärke des Menschen und ihre unerschütterliche Hoffnung trotz der zunehmenden Bedrohung durch die Nationalsozialisten. Sie schrieb über ihre Arbeit beim Jüdischen Rat und ihre Erfahrungen im Durchgangslager Westerbork.

  • Spiritualität: Ein zentrales Thema in Hillesums Werk ist ihre Suche nach Spiritualität und innerem Frieden. Sie fand Trost und Sinn in ihrem Glauben an Gott und in der Akzeptanz des Lebens, selbst unter schwierigsten Bedingungen.

  • Verantwortung: Hillesum betonte die individuelle Verantwortung jedes Menschen für seine Handlungen und Gedanken. Sie glaubte, dass man durch die Kultivierung innerer Stärke und Liebe der Welt positiv begegnen kann.

  • Widerstand: Obwohl sie keine aktive Widerstandskämpferin im militärischen Sinne war, leistete Hillesum durch ihre schriftstellerische Tätigkeit und ihre moralische Haltung einen wichtigen Beitrag zum Widerstand gegen die NS-Ideologie. Sie weigerte sich, sich von Hass und Verzweiflung überwältigen zu lassen.

  • Holocaust: Hillesums Schriften sind ein bewegendes Zeugnis des Holocaust. Sie schilderte die zunehmende Diskriminierung und Verfolgung der Juden in den Niederlanden und ihr Leben im Durchgangslager Westerbork.

  • Liebe: Auch die Liebe wird in ihren Tagebüchern thematisiert, sowohl die romantische Liebe als auch die Liebe zu ihren Mitmenschen und zu Gott. Die Liebe dient ihr als eine Quelle der Hoffnung und des Trostes inmitten des Leidens.